

Allgemeine Informationen
Es ist wieder soweit! Wir bieten einen zweiten AMI 6-12 Diplomkurs in Kooperation mit Montessori CH (MCH) an. Der Kurs vermittelt in sechs Modulen (onsite und online) die Pädagogik Maria Montessoris für 6- bis 12-jährige Kinder und richtet sich an alle Menschen, die sich für die Arbeit mit Kindern in diesem Alter interessieren – insbesondere an (angehende) Montessori-Lehrkräfte.
Es wird die Arbeit in der Montessori-Grundschulklasse ausführlichst vermittelt. Die Kursthemen sind:
* Montessori-Theorie
* Die Entwicklung des Kindes
* Sprache
* Mathematik
* Geografie
* Physik
* Chemie
* Biologie
* Geschichte
* Musik
* Übungszeit mit den Montessori-Materialien
* Materialherstellung
* Beobachtungen/Hospitationen
* Praktikum
Der im Kurs integrierte Vorkurs, welcher für alle obligatorisch ist, die nicht über ein «AMI 3-6 Diplom» verfügen, vermittelt die Grundsätze und eine Übersicht über die Montessori-Materialien für 3- bis 6Jährige. Der Vorkurs findet im Juli und August 2026 statt.
MCH und DAMIP sind zum zweiten Mal die gemeinsamen Kursanbieter dieses AMI 6-12 Diplomkurses in deutscher und englischer Sprache. Drei Module finden in Linsengericht bei Frankfurt/M. statt. Die anderen Module sowie die Prüfungen finden in Schönenwerd nahe der deutschen Grenze in der Schweiz statt.
Der Kurs ist durch die Association Montessori Internationale (AMI) zertifiziert. Die „Pädagogischen Standards“ der AMI sind umfassender als die Qualitätskriterien im Qualitätsrahmen von Montessori Deutschland. Die Richtlinien unseres Kurses und die Bedingungen, nach welchen am Ende des Kurses den Teilnehmer:innen ein international anerkanntes AMI-Diplom ausgehändigt wird, richten sich nach den Anforderungen der AMI und gleichen sich bei allen AMI-Kursen überall auf der Welt.
Kurszeiten
Vorkurs
Juli und August 2026
Modul 1
21.09.2026 – 10.10.2026
(3 Wochen)
Modul 2
22.03.2027 – 16.04.2027
(4 Wochen)
Modul 3
Juli/August 2027
(4 Wochen)
Modul 4
27.09.2027 – 15.10.2027
(3 Wochen)
Modul 5
19.02.2028 – 05.03.2028
(2 Wochen)
Modul 6
10.04.2028 – 29.04.2028
(3 Wochen)
Modul 7: Prüfungen
Juli/August 2028
(Änderungen vorbehalten)
Eine Anmeldung ab sofort möglich!
Kurskosten
Anmeldegebühr: 500 CHF
Kosten Vorkurs: 1.760 CHF
Kursgebühr: 12.180 CHF
Prüfungsgebühr: 800 CHF
In den Kurskosten ist eine Mitgliedschaft bei AMI enthalten (50 Euro/Jahr). Es stehen verschiedene Zahlungspläne zur Verfügung. Die Kursgebühren werden sowohl an DAMIP als auch an Montessori CH (Vorkurs, alle Module in Schönenwerd sowie Prüfungsgebühr) überwiesen!
Zusätzliche Kosten fallen für Materialien wie Zeitleisten und Bildtafeln (charts) sowie Verbrauchsmaterialien und Bücher von Maria Montessori an. Außerdem kommen Kosten für Hospitationen und Praktika auf die Kursteilnehmer:innen hinzu.
Kursorte
Ausbildungszentrum Montessori CH
Bahnhofs. 13
CH 5012 Schönenwerd
Freie Montessori Schule Main-Kinzig-Kreis (nur Modul 3)
Haus der Jugend 1
D 63589 Linsengericht-Geislitz
Auf Google-Maps zu finden: https://goo.gl/maps/7WbPtxuBro2HM4Fs7
Es besteht die Möglichkeit, in Linsengericht direkt am Kursort in der ehemaligen Jugendherberge unterzukommen. Bitte wenden Sie sich an uns, um Übernachtung und Verpflegung für das dritte Modul im Komplettpaket zu buchen. Für eine Unterkunft in Schönenwerd nahe der deutschen Grenze bieten sich private Unterkünfte an – vielleicht zusammen mit anderen Kursteilnehmer:innen.
Anforderungen zum Diplomkurs:
Was es braucht, um ein AMI 6-12 Diplom zu bekommen:
Kurszeiten
Der Zeitplan verlangt, dass die Kursteilnehmer:innen von montags bis freitags von 8.00 bis 16.30 Uhr und gelegentlich an einem Samstag oder abends anwesend sind. Details werden aktuell bekannt gegeben. Es verlangt eine Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen und Darbietungen der Montessori-Materialien von mindestens 90%.
In den Schulwochen zwischen den Kursmodulen müssen Hospitationen und Lehrpraktika eingeplant werden (siehe weiter unten). Dies kann in Absprache mit der Kursleitung zu Zeiten erfolgen, welche die Kursteilnehmer:innen individuell wählen. Über die Zulassung einer Schule als Hospitation- und Praktikumsort entscheidet die Kursleitung.
Materialarbeit
Es ist wichtig für die künftige Einsatzbereitschaft der Kursteilnehmer:innen, dass die Darbietungen der vorgestellten Materialien mit originalem Material geübt werden. Während dieser Zeit werden die Kursteilnehmer:innen von geschulten Fachkräften betreut.
Beobachtungen/Hospitationen
Beobachten ist eines der wichtigsten Elemente der Montessori-Pädagogik. Der Kurs enthält deshalb 90 Stunden (drei bis vier Wochen) Hospitationen in Montessori-Klassen. Diese Zeit ist ausschließlich dem gezielten Beobachten der Kinder gewidmet. Es werden Berichte über die Hospitationen verfasst.
Lehrpraktika
Bevor die zukünftige Lehrkraft die Aufgabe in der Schulklasse übernimmt, muss Gelegenheit gegeben sein, das Darbieten des Materials und andere Lehraktivitäten in einer abgesicherten Umgebung zu üben. Der Kurs beinhaltet darum Lehrpraktika mit Kindern in einer Montessori-Klasse, die insgesamt 120 Stunden (fünf bis sechs Wochen) umfassen. Es werden Berichte über die Praktika verfasst.
Arbeitsbücher/Alben
Alle Lektionen in einem AMI-Kurs werden von den Kursteilnehmer:innen niedergeschrieben und in sogenannten „Alben“ gesammelt. Diese werden von Montessori-Pädagog:innen (alle mit AMI Diplom) gelesen und korrigiert. Die „Alben“ dienen der Lehrkraft zur Vorbereitung für die Arbeit mit den Kindern und begleiten uns ein Leben lang. Es handelt sich insgesamt um Alben, die die Bereiche Sprache, Mathematik, Geometrie, Biologie, Geografie, Geschichte, Musik sowie Theorie umspannen.
Prüfung
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Für den schriftlichen Teil werden die Aufgaben von AMI gestellt, der mündlich-praktische Teil findet unter dem Vorsitz einer Prüfer:in der AMI statt.
Kurssprache
Die Vorlesungen werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten und in die jeweils andere Sprache übersetzt.
Aufnahmevoraussetzungen
Um als Montessori-Lehrer:in erfolgreich arbeiten zu können, ist eine ausreichende Allgemeinbildung erforderlich sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte verfassen zu können. Als solches werden anerkannt:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- erfolgreiche Absolvierung mindestens der Hälfte einer Lehramtsausbildung (Bachelor) oder eines Bachelors in Pädagogik oder Psychologie
- die erfolgreiche Absolvierung eines anderen Bachelors-Studiums
Nebst den Ausbildungsnachweise sind Referenzschreiben von drei Personen einzureichen, welche die Bewerber:in beruflich beurteilen können. Der Entscheid zur Aufnahme zum Diplomkurs wird anhand der eingereichten Unterlagen sowie eines ausführlichen Interviews gefällt.
Um nach Vollendung des Kurses an einer Montessori-Schule arbeiten zu können, ist häufig eine staatliche Zulassung (2. Staatsexamen) erforderlich. Obwohl diese nicht Zugangsvoraussetzung des Kurses ist, wird empfohlen, ihre Notwendigkeit im Hinblick auf die beabsichtigte Tätigkeit im künftigen Einsatzbereich zu klären.
Kursleiterin

Cordula Arana Lehrer ist AMI Trainerin für das 6-12jährige Kind und Director of Training von MCH (Montessori Schweiz).
Sie hat AMI Diplome für Kleinkinder (San Diego/USA), das Kinderhaus (Perugia/Italien) und die Grundschule (Bergamo/Italien) absolviert.
Frau Arana hat einen Bachelor in Pädagogik. Sie studierte Violoncello in Linz (Österreich), machte Studienlehrgänge für Sonder- und Heilpädagogik, Sensorische Integration, Tomatis, Gordon Kommunikationstraining und NLP erweiterten ihren pädagogischen Erfahrungsbereich.
Seit 20 Jahren lebt sie nun in Luzern, unterrichtete eine 4-6 Schulstufe der Montessori Schule Luzern und war einige Jahre Mitglied der pädagogischen Leitung der d’Insle Montessori Schule in Zürich. Sie arbeitet international als Vortragende und Prüferin, bietet AMI-Orientierungskurse und seit 2009 auch AMI-Diplomkurse für das 6- bis 12jährige Kind für MCH sowie für Montessori Estland an.
Weitere Vortragende
Frau Andrea Helfenstein, AMI Auxiliary Trainer
Frau Renée Classen
Kurskoordination
Seraina Compagno
Anreisen und Unterkunft
Für Reisen, Unterkunft und Verpflegung fallen zusätzliche Kosten an. Eine Unterkunft in Linsengericht ist am Kursort in der ehemaligen Jugendherberge in Einzel- und Doppelzimmern möglich!
Anmeldung
Bitte füllen Sie zuerst die Kursanmeldung online aus. Wir laden Sie dann zu einem Aufnahmegespräch (Interview) ein, um über den Kurs zu sprechen, Sie besser kennenzulernen und Ihre Fragen zu beantworten.
Zur Orientierung lesen Sie am besten schon einmal die „Kursrichtlinien“.
Danach senden wir Ihnen eine Rechnung über die Anmeldegebühr in Höhe von 500 CHF.
Nach dem Aufnahmegespräch vervollständigen Sie Ihr Bewerbungspaket:
- Bewerbungsformular
- Einseitiger Motivationsaufsatz mit der Antwort auf die Frage „Warum möchten Sie den AMI 6-12-Diplomkurs absolvieren?“
- Lebenslauf
- Ausbildungsnachweis/Bachelor-Nachweis
- drei Referenzschreiben
- Kopie eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses (das Original kann am ersten Tag des Kurses vorgelegt werden)
- Zahlungskalender
- Zahlung der Anmeldegebühr von 500 CH
QR-Selbstverpflichtung beim Montessori Bundesverband Deutschland e.V.
Wir sind beim Montessori Bundesverband Deutschland e.V. als Personenvereinigung und als Ausbildungsorganisation Mitglied und verpflichten uns für den aufgestellten Qualitätsrahmen (QR), der hier einsehbar ist.
